Möchten Sie wissen, wie hoch die Höchstgeschwindigkeit eines E-Bikes ist? Fahren alle Modelle gleich schnell?
Dank des rasanten Aufstiegs der e-fahrräder Ob für den Weg zur Arbeit, die Freizeit oder auch Offroad-Abenteuer – immer mehr Fahrer möchten wissen, wie schnell sie sein können. Wichtig ist jedoch, dass die Geschwindigkeit eines E-Bikes nicht allein vom Motor bestimmt wird. Auch Vorschriften, Gelände, Fahrergewicht, Fahrradtyp und technische Parameter spielen eine entscheidende Rolle.
In diesem Artikel werden wir Folgendes im Detail untersuchen:
- Zulässige Geschwindigkeiten für verschiedene Kategorien von E-Bikes,
- Faktoren, die die Höchstgeschwindigkeit beeinflussen,
- So wählen Sie die richtige Geschwindigkeit für Ihre Bedürfnisse und Ihre Sicherheit.
Die Geschwindigkeit von E-Bikes verstehen
Die Geschwindigkeit eines E-Bikes ist die Geschwindigkeit, bei der der Motor die Tretunterstützung einstellt. Mit anderen Worten: Wenn Sie stark in die Pedale treten oder bergab fahren, können Sie schneller fahren, aber ab einer bestimmten Schwelle wird die E-Bike-Motor wird Ihnen nicht mehr helfen.
Daher werden zwei Geschwindigkeitsarten unterschieden:
- Unterstützte Geschwindigkeit: Maximale Geschwindigkeit mit Unterstützung des Motors
- Tatsächliche Geschwindigkeit: Geschwindigkeit, die Sie mit Unterstützung + Ihrer Kraft oder beim Bergabfahren erreichen können.
Klassifizierung und gesetzliche Geschwindigkeitsbegrenzungen für Elektrofahrräder in Europa
Beim Kauf oder der Nutzung eines E-Bikes hängt die Höchstgeschwindigkeit nicht nur von der Motorleistung, sondern vor allem von den örtlichen Gesetzen und Vorschriften ab. Um böse Überraschungen (Bußgelder, Fahrverbote, Versicherungsverlust) zu vermeiden, ist es wichtig, die VAE-Kategorie und die gesetzlichen Grenzwerte zu kennen.
Die EU verwendet nicht dasselbe „Level 1, 2, 3“-System wie die USA. Sie definiert die Kategorien jedoch klar anhand der Leistung und der Unterstützungsgeschwindigkeit:
Standard-Elektrofahrräder
- Die maximale Unterstützungsgeschwindigkeit beträgt 25 km/h.
- Die Dauerleistung des E-Bike-Motors ist auf 250W begrenzt.
- Die Unterstützung wird beendet, sobald der Fahrer aufhört zu treten oder die Geschwindigkeit 25 km/h überschreitet.
- Keine Registrierung, Versicherung oder Lizenz erforderlich.
- Für Erwachsene wird das Tragen eines Helmes empfohlen.
Diese Kategorie macht den Großteil der in Europa verkauften E-Bikes aus, insbesondere für Stadtfahrten und Alltagsfahrten.
Hochgeschwindigkeits-Elektrofahrrad
- Maximale unterstützte Geschwindigkeit bis zu 45 km/h.
- Motorleistung über 250 W.
- In den meisten EU-Ländern wird es als Moped eingestuft.
- Registrierung benötigt.
- Versicherung erforderlich.
- Normalerweise ist eine AM-Lizenz oder eine gleichwertige Lizenz erforderlich.
- Ein zugelassener Mopedhelm ist erforderlich.
In mehreren europäischen Ländern, darunter auch Frankreich, sind derartige Fahrräder auf Radwegen verboten, mit Ausnahme lokaler Ausnahmen.
Warum sind diese Regeln wichtig?
- Es sorgt für Sicherheit auf den Straßen, insbesondere für Fußgänger und andere Radfahrer.
- Es verhindert Verwechslungen zwischen Fahrrädern, Mopeds und Elektrorollern.
Welche Faktoren beeinflussen die Höchstgeschwindigkeit eines Elektrofahrrads?
Ob Sie nun auf europäischen Stadtradwegen oder Waldwegen unterwegs sind, Sie haben wahrscheinlich bemerkt, dass die tatsächliche Geschwindigkeit eines E-Bikes, auch wenn sie etwas langsamer ist, von verschiedenen mechanischen, technischen und umweltbedingten Faktoren abhängt. Hier sind einige der Faktoren, die die Höchstgeschwindigkeit eines E-Bikes beeinflussen:
1. Motorleistung
Der europäische EPAC-Standard (Electrically Power Assisted Cycles) begrenzt die Motorleistung für öffentliche Straßen auf 250 W. Auf dem Markt sind Modelle mit Motorleistungen von 500 W, 1000 W, 2000 W und mehr erhältlich. Eine höhere Motorleistung führt zu einer sanfteren Beschleunigung und einer besseren Fähigkeit, die Geschwindigkeit an Steigungen oder gegen den Wind zu halten.
LANKELEISI bietet beispielsweise Elektrofahrräder mit unterschiedlichen Leistungsstufen an, die meisten Modelle lassen sich jedoch über das Armaturenbrett steuern. Und sie erfüllen die CE-Zertifizierung.
2. Batteriespannung und -kapazität
Bei City-E-Bikes sind 36V-Akkus üblich. 48V- oder 52V-Akkus bieten mehr Leistung und können daher hohe Geschwindigkeiten, insbesondere bergauf, besser erreichen und halten.
3. Fahrergewicht und Zuladung
Ein 60 kg schwerer Fahrer hat auf demselben Fahrrad eine andere Geschwindigkeit und Reichweite als ein 100 kg schwerer Fahrer. Das Gesamtgewicht (Fahrer + Packtaschen, Anhänger usw.) beeinflusst die Wirksamkeit der Unterstützung, insbesondere an Steigungen.
4. Geländeart und äußere Bedingungen
Flache, glatte Straßen = beste Durchschnittsgeschwindigkeit. Unebenes, schlammiges, sandiges Gelände = mehr Motorleistung, geringere Geschwindigkeit. Gegenwind, Gefälle und sogar die Umgebungstemperatur können die Motorleistung beeinträchtigen.
5. Reifen, Druck und Typ
Breitere Reifen bieten mehr Stabilität, jedoch bei geringerer Geschwindigkeit. Dünnere Reifen und höherer Druck bedeuten weniger Rollwiderstand und damit mehr Geschwindigkeit. Falscher Druck kann zu einem Verlust von mehreren km/h führen.
6. Tretkraft und Antrieb
Bei E-Bikes mit Tretunterstützung gilt: Je stärker Sie treten, desto schneller fahren Sie. Eine gute Schaltung hilft Ihnen, Ihre Kraft an die Bedingungen anzupassen, insbesondere an Steigungen.
Sicherheitsvorkehrungen beim Fahren mit hoher Geschwindigkeit
Schnelleres Fahren mit einem E-Bike ist aufregend, bringt aber auch Verantwortung mit sich. Hier sind die wichtigsten Punkte, die für sicheres Fahren bei hoher Geschwindigkeit nicht außer Acht gelassen werden dürfen:
Helme und Schutzausrüstung
In der EU besteht für E-Bikes bis 45 km/h Helmpflicht. Auch bei Modellen mit 25 km/h Geschwindigkeitsbegrenzung wird das Tragen eines zugelassenen Helmes dringend empfohlen, insbesondere in dicht besiedelten Stadtgebieten.
Erhöhter Bremsweg
Je höher die Geschwindigkeit, desto länger der Bremsweg. Ein E-Bike benötigt bei 25 km/h etwa dreimal länger zum Anhalten als ein herkömmliches Fahrrad bei 3 km/h. Achten Sie darauf, dass Ihr E-Bike mit leistungsstarken Scheibenbremsen ausgestattet ist, insbesondere bei Fahrten bei Regen oder an Steigungen.
Sichtbarkeit und Vorfreude
Bei hoher Geschwindigkeit können Autofahrer Sie für einen normalen Radfahrer halten, was Ihr Unfallrisiko erhöht. So erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit:
- Tragen Sie reflektierende Kleidung.
- Installieren Sie leistungsstarke Vorder-/Rücklichter.
- Verwenden Sie Rückspiegel, um den Verkehr hinter Ihnen zu überwachen.
Modifizierte Rahmen und Aufhängung
E-Bikes, die schneller als 25 km/h fahren können, müssen für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt sein: verstärkte Rahmen, Federgabeln und pannensichere Reifen. Modifizieren Sie niemals ein günstiges E-Bike, um die Geschwindigkeit zu erhöhen, da dies Ihre Sicherheit gefährden kann.
Höchstgeschwindigkeit hängt vom E-Bike-Typ ab
Nicht alle E-Bikes sind für die gleiche Geschwindigkeit ausgelegt. Fahrradtyp, technische Ausstattung und Einsatzzweck haben direkten Einfluss auf die Leistung auf der Straße oder im Gelände. Hier finden Sie eine übersichtliche Übersicht der gängigen Höchstgeschwindigkeiten je nach E-Bike-Typ unter Einhaltung der EU-Vorschriften.
City-Elektrofahrrad
- Maximale unterstützte Geschwindigkeit: 25 km/h
- Geeignet für: tägliches Pendeln, Fahrradpendeln, Radwege
- Eigenschaften: bequeme, aufrechte Position, 250W Motor
Elektrisches Faltrad
- Maximale unterstützte Geschwindigkeit: 25 km/h
- Ideal für: kurze multimodale Fahrten (Zug + Fahrrad)
- Eigenschaften: kompakt, leicht, einfach zu verstauen
Elektrisches Mountainbike
- Maximale unterstützte Geschwindigkeit: 45 km/h
- Ideal für: Trails, Wandern, technisches Gelände
- Eigenschaften: durchzugsstarker Motor, Allradfederung, breite Reifen
Fettreifen Elektrofahrrad
- Maximale unterstützte Geschwindigkeit: 45 km/h
- Ideal für: Schnee, Sand, Waldwege
- Eigenschaften: hohe Stabilität, leistungsstarker Motor, übergroße Reifen
Fazit
Elektrofahrräder vereinen Geschwindigkeit, Komfort und Umweltschutz perfekt. Entscheidend für die Wahl des richtigen Modells ist jedoch, die benötigte Geschwindigkeit und die gesetzlichen Bestimmungen in Ihrer Region zu kennen. Ob zuverlässiges Stadtfahrrad oder leistungsstarkes Hochleistungsmodell – LANKELEISI bietet Ihnen eine große Auswahl an Leistung, Sicherheit und Stil.
Besuche den Offizielle Website von LANKELEISI Wählen Sie jetzt ein Elektrofahrrad aus, das zu Ihrem Lebensstil passt.